Produkt Empfehlung
Chicco Windeleimer
Dieser Windeleimer von Chicco verschließt die Windeln luftdicht im Inneren. Praktischerweise werden für dieses Produkt keine teuren Nachfüllkassetten verwendet. Der Käufer kann herkömmliche Müllbeutel mit 25 Liter Fassungsvermögen aus dem Supermarkt verwenden.
Preis-Leistungs-Empfehlung
Rotho Babydesign Bella Bambina Windeleimer
Schlicht, zweckmäßig und ein schönes Design. Darauf setzt Rotho bei diesem Windeleimer der Bella Bambina Produktreihe. Der Deckel sowie der Eimer bestehen aus sehr hochwertigem Kunststoff.
Ihr Nachwuchs ist bereits auf dem Weg? Dann sollten Sie sich jetzt schon Gedanken darüber machen, wie Sie die, meist übelriechenden, Windeln entsorgen werden. Es ist sehr umständlich, wegen jeder gebrauchten Windel nach draußen zur Mülltonne zu laufen. Praktisch ist es, einen Baby Windeleimer in Reichweite des Wickeltischs stehen zu haben, sodass Sie die Windel direkt beim Windelwechsel entsorgen können.
Direkt zur großen Windeleimer Vergleichstabelle
Auf dieser Webseite geben wir Ihnen Infos zu den verschiedenen Varianten von Windeleimern und stellen Ihnen einige Produkte mit Ihren Vor- und Nachteilen im Detail vor. Mittlerweile gibt es nicht mehr nur normale Eimer mit Deckel und speziellem Verschluss, sondern auch Systeme, in denen sich ein Folienschlauch befindet, indem die Windeln geruchsdicht versiegelt werden. Aufgrund dieser vielen verschiedenen Varianten verlieren Käufer jedoch schnell den Überblick.
Hier klicken für den besten Windeleimer bei Amazon für 2023
Inhalte
- Windeleimer mit Deckel
- Windeleimer ohne Kassetten
- Windeleimer mit Nachfüllkassetten
- Mögliche Probleme
- Entsorgung
- Unterschiede
- Vor- und Nachteile
- FAQs – Häufig gestellte Fragen über Windeleimer
- Tipps zur Produktpflege von Windeleimern
- FAQs – Häufig gestellte Fragen über Windeleimer
- Tipps zur Produktpflege von Windeleimern
Windeleimer mit Deckel
Die schlichteste Variante ist ein klassischer Windeleimer mit Deckel. Die meisten dieser Eimer verschließen gut. Dabei gibt es Modelle, deren Deckel oder Eimerrand mit einem Dichtungsgummi versehen sind. Der Deckel muss allerdings meist mit einer Hand angehoben werden.
Falls der Deckel zu fest sitzt, muss die andere Hand den Eimer festhalten. Während des Windelwechsels könnte dies allerdings problematisch sein, da das Baby losgelassen werden muss. Eine Möglichkeit ist es in einem solchen Fall, die gebrauchte Windel erst einmal abzulegen und die Einwegwindel erst nach dem Wickeln wegzuwerfen.
Beim Schließen des Deckels muss auf einen perfekten Sitz geachtet werden, damit der Geruch wirklich im Eimer verbleibt. Auf jeden Fall sollte sich im Eimer ein herkömmlicher Müllbeutel befinden, damit die Windeln zusammen schnell entsorgt werden können. Für eine zusätzliche Geruchseindämmung können Windelbeutel sorgen, in die die einzelnen Windeln gegeben werden.
Die größten Unterschiede bei Windeleimern liegen im Fassungsvermögen und an dem Vorhandensein eines Tragegriffs. Während die Größe des Fassungsvolumens subjektiv entschieden werden kann, sollte in jedem Fall ein Tragegriff vorhanden sein, damit der Windeleimer einfach hochgehoben und transportiert werden kann.
Windeleimer ohne Kassetten
Neben den Varianten mit Deckel und Nachfüllkassetten gibt es auch Windeleimer mit speziellen Verschlussmechanismen. Zu erwähnen sind dabei Klappensysteme. Die Klappe wird beispielsweise durch ein Fußpedal geöffnet oder durch das einhändige Umlegen eines Bügels. Solche Klappensysteme gibt es auch bei Windeleimern mit Nachfüllkassette, auf die wir nachstehend weiter eingehen werden.
Zudem haben sich Systeme bewährt, deren Öffnung sich durch Herunterklappen einer Abdeckung öffnet. Wird die Abdeckung wieder über die Öffnung geschoben, ist diese dicht verschlossen.
Windeleimer mit Nachfüllkassetten
Solche vollautomatischen Windeleimer schließen die gebrauchten Windeln im Folienschlauch, der sich in einer Folienkassette befindet, geruchsdicht ein. Diese Variante ist sehr effektiv und äußerst praktisch. Dabei gibt es Modelle, bei denen jede einzelne Windel in den Folienschlauch eingedreht wird. Viele Kunden bestätigen, dass solche Eimer und deren Folien, die Windeln tatsächlich geruchsdicht aufbewahren. Dabei entsteht eine Art Windelkette.
Diese Windeleimer gibt es in unterschiedlichen Größen, für zum Beispiel 25, 50 oder 75 Windeln. Die Folienkassetten müssen immer wieder nachgekauft werden. Sie sind beispielsweise für 85 oder 180 Windeln geeignet.
Zum Entleeren der Windelkette verfügen diese Windeleimer meist über ein, im Deckel integriertes, kindersicheres Messer, mit dem der Schlauch abgeschnitten wird. Danach müssen nur noch die Enden verknotet und die Windeln in der Restmülltonne entsorgt werden. Die verbleibende Folie in der Kassette wird einfach weiter verwendet. Bei den meisten diese Modelle bleiben die Hände während des gesamten Vorgangs sauber, insbesondere deshalb, weil die Windeln nicht per Hand nachgedrückt werden müssen.
Zudem haben es manche Hersteller den Eltern einfacher gemacht und bieten solche Windeleimer in einer ergonomischen Höhe von ca. 65 cm an. Bei diesen Modellen wird die Öffnung per Fußpedal geöffnet und die Windel kann, ohne sich bücken zu müssen, entsorgt werden.
Mögliche Probleme
Nach Herstellerangaben ist das Eindrehen der Windeln nicht bei allen Modellen nötig. Bei diesen Varianten schließt sich die Folie automatisch um die Windel. Scheinbar funktioniert diese Technik nicht bei allen Modellen, da manche Käufer eine komplette Geruchsdichtheit nicht bestätigen können.
Bei Windeleimern mit Folienschläuchen sollte die Windel normalerweise durch ein spezielles Push-System nach unten in den Behälter befördert werden. Liest man sich jedoch Kundenrezensionen zu den Produkten durch, scheint diese Technik nicht bei allen Modellen zu funktionieren, sodass besonders leichte Windeln nachgeschoben werden müssen. Bei anderen Systemen klappt dies hervorragend und sie werden beim Schließen des Deckels zuverlässig nach unten gedrückt.
Vielen Käufern sind die Folienkassetten allerdings zu teuer. Hier lohnt sich jedoch ein Vergleich. Denn manche Folienschläusche sind beispielsweise für 180 Windeln und andere für 85 Windeln geeignet, und dennoch kosten beide Nachfüllkassetten dasselbe. Außerdem sollte der Einwand vieler Käufer erwähnt werden, dass solche Systeme mit Folien, besonders die, die zusätzlich um jede einzelne Windel gedreht werden, natürlich einen hohen Kunststoffverbrauch mit sich bringen und nicht gerade die umweltschonenste Variante der Windelentsorgung darstellen.
Entsorgung
Die Windeln der vielen Säuglinge dürfen auf gar keinen Fall im Bio-Müll landen. Denn herkömmliche Einwegwindeln sind nicht biologisch abbaubar. Mittlerweile gibt es zwar Bio-Windeln, doch leider sind diese wesentlich teurer.
Viele Eltern würden sich gerne für solche biologisch abbaubaren Windel entscheiden, müssen jedoch aufgrund der hohen Kosten darauf verzichten. Es bleibt nur zu hoffen, dass sich die Preise für Bio-Windeln nach unten bewegen.
Windeln müssen deshalb immer mit dem Restmüll entsorgt werden. Wer in einem Mietshaus wohnt, weiß, dass die Restmülltonne schnell überfüllt sein kann. Manche Gemeinden bieten aus diesem Grund spezielle kostengünstige oder kostenlose Windelmüllbeutel an, die am Abfuhrtag kostenlos mitgenommen werden. Ansonsten gibt es in nahezu jeder Gemeinde zusätzliche Mülltüten zu kaufen, die allerdings je nach Gemeinde teuer sein können, aber auch kostenlos mit dem Restmüll abgeholt werden.
Unterschiede
Auf dieser Webseite stellen wir Ihnen einige Windeleimer detailliert vor. Wir haben gezielt jeweils Eimer der verschiedenen Varianten ausgewählt, damit Sie sich ein Bild über die Unterschiede machen können. Für jedes Produkt wurden die Vor- und Nachteile zusammengefasst, über die Käufer des Produkts in ihren Rezensionen berichten.
Direkt zur großen Windeleimer Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteile eines Windeleimers:
- Ein Windeleimer ist, im Gegensatz zu einem herkömmlichen Abfalleimer, für die spezielle, möglichst geruchsfreie, Entsorgung von Windeln konzipiert
- Windeln werden geruchsdicht entsorgt, ohne dass sie, im Anschluss ans Wickeln, einzeln, herausgetragen werden müssen
- Ein Eimer speziell für Windeln. Somit wird der Deckel nicht so oft geöffnet, Geruch bleibt verschlossen (geringere Geruchsbildung)
- Der Eimer kann nahe am Wickeltisch platziert werden
Nachteile eines Windeleimers:
- Anschaffungs -und teilweise erhebliche Folgekosten, vor allem bei Windeleimern mit Folienkassetten
Hier klicken für den besten Windeleimer bei Amazon für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen über Windeleimer
Wie viele Windeln haben in einem Windeleimer Platz?
Windeleimer sind relativ groß und dafür gemacht, für viele Windeln Platz zu haben. Ein paar Dutzend Windeln passen also in die meisten Windeleimer, manchmal auch weniger. Das gute ist, dass der normale Müll dadurch nicht aufgefüllt wird und eine effektivere Mülltrennung entsteht.
Was ist im Lieferumfang des Windeleimers enthalten?
Neben dem Windeleimer selbst werden oft auch spezielle Mülltüten mitgeliefert, die man in den Windeleimer hineinlegen muss. Diese sind für Windeln gemacht und tragen diese ohne Probleme. Auch eine Bedienungsanleitung für die optimale Nutzung wird so gut wie immer beigelegt.
Können auch herkömmliche Mülltüten benutzt werden?
Ja, man kann auch normale Mülltüten benutzen; das Problem mit diesen Mülltüten ist aber auch, dass diese nicht komplett in den Windeleimer passen werden Um den Windeleimer also optimal nutzen zu können, müssen spezielle Mülltüten her; diese kann man entweder im normalen Fachhandel kaufen, oder bekommt sie vom Hersteller beim Kauf des Windeleimers dazu. Die meisten Hersteller besitzen auch einen eigenen Zubehör-Shop, in dem man diese Windeltüten kaufen kann.
Kann der Windeleimer auch für Erwachsenenwindeln benutzt werden, wie zum Beispiel in der Alterspflege?
Ja, man kann den Windeleimer für alle Arten von Windeln verwenden; egal, ob es Windeln für Tiere sind, Windeln für Babys oder Windeln für ältere Personen. Es ist egal, welche Art von Windeln man mit dem Eimer entsorgt, denn man schmeißt am Ende alle Windeln zusammen weg.
Ist der Windeleimer zu 100 % geruchsdicht?
Windeleimer sind so gebaut, dass sie absolut keine Gerüche durchlassen. Die Windeleimer sind also auf jeden Fall geruchsdicht. Beim Öffnen des Windeleimers kann es aber natürlich passieren, dass die Gerüche anfangen, den Raum zu durchdringen. Die Mülltüten, in denen die Windeln gelagert werden, sind allerdings auch relativ geruchsneutral und halten die Gerüche somit weitestgehend auf.
Besitzt ein Windeleimer irgendwelche besonderen Funktionen?
Manche Windeleimer besitzen einen Platz für sogenannte Windelkassetten; das sind kleine Spender, die man an den Eimer anbringen kann, um jederzeit frische Windeln zu entnehmen und zu lagern. Windeleimer an sich bieten aber normalerweise keine besonderen Funktionen.
Worauf sollte man beim Kauf eines Windeleimers achten?
Achten Sie auf jeden Fall darauf, dass der Windeleimer geschlossen ist. Die meisten Windeleimer haben eine kleine Klappe, durch die man die Windeln einwerfen kann. Ist der Windeleimer offen, können sich Gerüche bilden, die durch die entsorgten Windeln entstehen. Achten Sie außerdem generell darauf, dass der Windeleimer aus einem geruchsneutralen Material gefertigt ist und die Gerüche vom Inneren aufhält. Wenn möglich sollten Sie auch darauf achten, dass besondere Windeltüten schon mitgeliefert werden, denn diese kann man gleich in den Windeleimer anbringen und spart so viel Zeit und zusätzliches Geld.
Besitzen Windeleimer eine Garantie?
Windeleimer sind keine elektrischen Geräte; ob ein Windeleimer also eine Garantie besitzt oder nicht, ist sehr stark vom Hersteller abhängig und immer unterschiedlich. Generell ist das aber leider nicht der Fall; wenn man aber auf Nummer sicher gehen will, sollte man vor dem Kauf unbedingt den Hersteller kontaktieren, um ganz sicherzugehen.
Tipps zur Produktpflege von Windeleimern
Ein Kind zu haben ist für viele das Schönste der Welt; vor allem dann, wenn sich die ganze Arbeit endlich auszahlt. Vor allem in den ersten zwei Jahren ist ein Kind aber vor allem das: eine ganze Menge Arbeit. Ein Windeleimer kann das Abhilfe schaffen: so schnell, wie manche Kinder sich durch Windeln arbeiten, kommt man schließlich gar nicht hinterher. Einen Platz zu haben, in dem man die Windeln entsorgen kann, ist da schon sehr viel wert und sorgt vor allem bei den Eltern für viel Erleichterung.
Ein Windeleimer ist dabei sehr einfach zu benutzen und vor allem geruchsneutral! Dennoch sollte man so einen Eimer natürlich oft pflegen und reinigen, damit die Haltbarkeit gewährleistet bleibt. Wir zeigen, wie man das ohne Probleme schnell und einfach tun kann.
So reinigt und pflegt man Windeleimer:
Die Reinigung des Windeleimers hängt davon ab, wie man ihn genau benutzt. Es gibt verschiedene Mülltüten für den Windeleimer. Wenn man nur herkömmliche Plastiktüten benutzt – also Tüten, die man auch für normale Mülleimer benutzen würde – dann ist es ratsam, zur Geruchsvorbeugung die Windeln einzeln verpackt in den Windeleimer zu legen. Das verringert den Reinigungsbedarf und sorgt dafür, dass man die Windeln später alle zusammen entsorgen kann.
Da sich im Windeleimer natürlich trotzdem Geruch bildet, ist es sehr empfohlen, den Windeleimer täglich zu entleeren. Natürlich hält der Windeleimer selbst die Gerüche zurück; doch beim Öffnen des Windeleimers wird einem der Geruch dennoch entgegenschlagen. Je mehr Windeln außerdem in dem Eimer liegen, desto stärker ist diese Geruchsbildung. Die tägliche Entleerung ist also sehr empfohlen und sorgt langfristig dafür, dass sich der Geruch im Eimer nicht so festsetzt.
Der Eimer selbst sollte einmal pro Woche gründlich gereinigt werden. Das geht am besten mit einem Reinigungsmittel, das dem Material des Eimers entspricht; meist ist das Plastik oder ein ähnliches Material. Auch Essigwasser funktioniert hier sehr gut. Achten Sie aber wirklich gut auf das Material, aus dem der Eimer gefertigt ist; je nach Material wird ein anderes Reinigungsmittel empfohlen bzw. erzielt am Ende bessere Ergebnisse. Feuchten Sie also ein Reinigungstuch leicht an und geben Sie das Reinigungsmittel darauf. Wischen Sie den Windeleimer dann rundherum ab, sodass jeder Fleck einmal abgewischt wurde und somit alle Gerüche entfernt wurden.
Lassen Sie den Eimer dann nach der Reinigung gut trocknen. Das Lufttrocknen ist hierbei am besten, denn es trocknet den Eimer am schnellsten und ist am schonendsten.
Das war es auch schon! Der Windeleimer ist sehr pflegeleicht, sollte aber wie erwähnt auf jeden Fall jeden Tag einmal geleert und mindestens einmal in der Woche gut gereinigt werden. Das beugt der Geruchsbildung vor und hilft sehr dabei, die Haltbarkeit des Windeleimers zu verlängern. Ihr Baby wird es Ihnen danken! Denken Sie außerdem daran, ein dem Material entsprechendes Reinigungsmittel zu verwenden und bei der folgenden Reinigung sehr gründlich und sorgsam vorzugehen. Folgen Sie diesen Tipps, kann nichts mehr schiefgehen und der Windeleimer sollte seinen Zweck ohne Probleme erfüllen können. Wir wünschen auf jeden Fall sehr viel Spaß und Vergnügen mit dem Windeleimer!
FAQs – Häufig gestellte Fragen über Windeleimer
Wie viele Windeln haben in einem Windeleimer Platz?
Windeleimer sind relativ groß und dafür gemacht, für viele Windeln Platz zu haben. Ein paar Dutzend Windeln passen also in die meisten Windeleimer, manchmal auch weniger. Das gute ist, dass der normale Müll dadurch nicht aufgefüllt wird und eine effektivere Mülltrennung entsteht.
Was ist im Lieferumfang des Windeleimers enthalten?
Neben dem Windeleimer selbst werden oft auch spezielle Mülltüten mitgeliefert, die man in den Windeleimer hineinlegen muss. Diese sind für Windeln gemacht und tragen diese ohne Probleme. Auch eine Bedienungsanleitung für die optimale Nutzung wird so gut wie immer beigelegt.
Können auch herkömmliche Mülltüten benutzt werden?
Ja, man kann auch normale Mülltüten benutzen; das Problem mit diesen Mülltüten ist aber auch, dass diese nicht komplett in den Windeleimer passen werden Um den Windeleimer also optimal nutzen zu können, müssen spezielle Mülltüten her; diese kann man entweder im normalen Fachhandel kaufen, oder bekommt sie vom Hersteller beim Kauf des Windeleimers dazu. Die meisten Hersteller besitzen auch einen eigenen Zubehör-Shop, in dem man diese Windeltüten kaufen kann.
Kann der Windeleimer auch für Erwachsenenwindeln benutzt werden, wie zum Beispiel in der Alterspflege?
Ja, man kann den Windeleimer für alle Arten von Windeln verwenden; egal, ob es Windeln für Tiere sind, Windeln für Babys oder Windeln für ältere Personen. Es ist egal, welche Art von Windeln man mit dem Eimer entsorgt, denn man schmeißt am Ende alle Windeln zusammen weg.
Ist der Windeleimer zu 100 % geruchsdicht?
Windeleimer sind so gebaut, dass sie absolut keine Gerüche durchlassen. Die Windeleimer sind also auf jeden Fall geruchsdicht. Beim Öffnen des Windeleimers kann es aber natürlich passieren, dass die Gerüche anfangen, den Raum zu durchdringen. Die Mülltüten, in denen die Windeln gelagert werden, sind allerdings auch relativ geruchsneutral und halten die Gerüche somit weitestgehend auf.
Besitzt ein Windeleimer irgendwelche besonderen Funktionen?
Manche Windeleimer besitzen einen Platz für sogenannte Windelkassetten; das sind kleine Spender, die man an den Eimer anbringen kann, um jederzeit frische Windeln zu entnehmen und zu lagern. Windeleimer an sich bieten aber normalerweise keine besonderen Funktionen.
Worauf sollte man beim Kauf eines Windeleimers achten?
Achten Sie auf jeden Fall darauf, dass der Windeleimer geschlossen ist. Die meisten Windeleimer haben eine kleine Klappe, durch die man die Windeln einwerfen kann. Ist der Windeleimer offen, können sich Gerüche bilden, die durch die entsorgten Windeln entstehen. Achten Sie außerdem generell darauf, dass der Windeleimer aus einem geruchsneutralen Material gefertigt ist und die Gerüche vom Inneren aufhält. Wenn möglich sollten Sie auch darauf achten, dass besondere Windeltüten schon mitgeliefert werden, denn diese kann man gleich in den Windeleimer anbringen und spart so viel Zeit und zusätzliches Geld.
Besitzen Windeleimer eine Garantie?
Windeleimer sind keine elektrischen Geräte; ob ein Windeleimer also eine Garantie besitzt oder nicht, ist sehr stark vom Hersteller abhängig und immer unterschiedlich. Generell ist das aber leider nicht der Fall; wenn man aber auf Nummer sicher gehen will, sollte man vor dem Kauf unbedingt den Hersteller kontaktieren, um ganz sicherzugehen.
Tipps zur Produktpflege von Windeleimern
Ein Kind zu haben ist für viele das Schönste der Welt; vor allem dann, wenn sich die ganze Arbeit endlich auszahlt. Vor allem in den ersten zwei Jahren ist ein Kind aber vor allem das: eine ganze Menge Arbeit. Ein Windeleimer kann das Abhilfe schaffen: so schnell, wie manche Kinder sich durch Windeln arbeiten, kommt man schließlich gar nicht hinterher. Einen Platz zu haben, in dem man die Windeln entsorgen kann, ist da schon sehr viel wert und sorgt vor allem bei den Eltern für viel Erleichterung.
Ein Windeleimer ist dabei sehr einfach zu benutzen und vor allem geruchsneutral! Dennoch sollte man so einen Eimer natürlich oft pflegen und reinigen, damit die Haltbarkeit gewährleistet bleibt. Wir zeigen, wie man das ohne Probleme schnell und einfach tun kann.
So reinigt und pflegt man Windeleimer:
Die Reinigung des Windeleimers hängt davon ab, wie man ihn genau benutzt. Es gibt verschiedene Mülltüten für den Windeleimer. Wenn man nur herkömmliche Plastiktüten benutzt – also Tüten, die man auch für normale Mülleimer benutzen würde – dann ist es ratsam, zur Geruchsvorbeugung die Windeln einzeln verpackt in den Windeleimer zu legen. Das verringert den Reinigungsbedarf und sorgt dafür, dass man die Windeln später alle zusammen entsorgen kann.
Da sich im Windeleimer natürlich trotzdem Geruch bildet, ist es sehr empfohlen, den Windeleimer täglich zu entleeren. Natürlich hält der Windeleimer selbst die Gerüche zurück; doch beim Öffnen des Windeleimers wird einem der Geruch dennoch entgegenschlagen. Je mehr Windeln außerdem in dem Eimer liegen, desto stärker ist diese Geruchsbildung. Die tägliche Entleerung ist also sehr empfohlen und sorgt langfristig dafür, dass sich der Geruch im Eimer nicht so festsetzt.
Der Eimer selbst sollte einmal pro Woche gründlich gereinigt werden. Das geht am besten mit einem Reinigungsmittel, das dem Material des Eimers entspricht; meist ist das Plastik oder ein ähnliches Material. Auch Essigwasser funktioniert hier sehr gut. Achten Sie aber wirklich gut auf das Material, aus dem der Eimer gefertigt ist; je nach Material wird ein anderes Reinigungsmittel empfohlen bzw. erzielt am Ende bessere Ergebnisse. Feuchten Sie also ein Reinigungstuch leicht an und geben Sie das Reinigungsmittel darauf. Wischen Sie den Windeleimer dann rundherum ab, sodass jeder Fleck einmal abgewischt wurde und somit alle Gerüche entfernt wurden.
Lassen Sie den Eimer dann nach der Reinigung gut trocknen. Das Lufttrocknen ist hierbei am besten, denn es trocknet den Eimer am schnellsten und ist am schonendsten.
Das war es auch schon! Der Windeleimer ist sehr pflegeleicht, sollte aber wie erwähnt auf jeden Fall jeden Tag einmal geleert und mindestens einmal in der Woche gut gereinigt werden. Das beugt der Geruchsbildung vor und hilft sehr dabei, die Haltbarkeit des Windeleimers zu verlängern. Ihr Baby wird es Ihnen danken! Denken Sie außerdem daran, ein dem Material entsprechendes Reinigungsmittel zu verwenden und bei der folgenden Reinigung sehr gründlich und sorgsam vorzugehen. Folgen Sie diesen Tipps, kann nichts mehr schiefgehen und der Windeleimer sollte seinen Zweck ohne Probleme erfüllen können. Wir wünschen auf jeden Fall sehr viel Spaß und Vergnügen mit dem Windeleimer!